
Osmanische Mehter kapelle
Zweifellos ist die Geschichte nicht nur ein verblasstes Vermächtnis aus der Vergangenheit.
Nein... Die Geschichte birgt auch das Zeichen eines Neuanfangs in sich.



Zweifellos ist die Geschichte nicht nur ein verblasstes Vermächtnis aus der Vergangenheit.
Nein... Die Geschichte birgt auch das Zeichen eines Neuanfangs in sich.
ZUSAMMENSTELLUNG
Der Kommandant des Mehter wird Emir-i Alem genannt, er befehligt die Mehter. Der Leiter des Mehter heißt Mehterbaşı. Die Musiker sind in sechs Instrumentengruppen unterteilt;
Zurna (Schalmei), Boru (Horn), Nekkare (Kesseltrommel),
Zil (Becken), Davul (Trommel) und Kös (große Kesseltrommel), dazu kommen die Mitglieder des Chors, der Çevgen genannt wird. Die Standarten sind die Ehrenzeichen der Armee. Die rote Standarte repräsentiert den Staat, die grüne steht für den Glauben, die weiße symbolisiert
die Unabhängigkeit.
Die aus Messing bestehenden Tuğ's sind etwa 2,5 Meter hoch. Auf beiden Seiten sind im oberen Teil Rossschweife als herrschaftliche Insignien angebracht.
Die Größe und Pracht eines Mehter Musikkorps wird an der Vielzahl seiner Instrumente gemessen. Eine einfache Mehter besteht aus einem Musiker jeder Instrumentengruppe sowie dem doppelt besetzten Çevgen.
Mit seinen farbenfrohen Kostümen, den traditionellen Musikinstrumenten und der mitreißenden Musik repräsentiert und erinnert das Mehter noch heute, an den Glanz, die Pracht und die Erhabenheit des Osmanischen Reiches.
ZUR GESCHICHTE
Das osmanische Wort 'Mehter' stammt von den beiden persichen Wörtern 'mih' (groß) und 'ter' (sehr groß) ab. Die Wurzeln des Mehter Musikkorps reichen bis ins 8. Jahrhundert zurück. Als erste Instrumente türkischer Militärmusik gelten mongolische Inschriften aus dieser Zeit, die von Tuğ's berichten, womit Trommeln, große Kesseltrommeln, Militätkapellen und Standarten bezeichnet wurden. 1289 sandte der seldschukische Sultan, Mesut II. ein Hornensemble zu Osman Bey Gazi, dem Begründer des Osmanischen Reiches. Dieses Datum wird als die eigentliche Gründung des Mehter Musikkorps angesehen.
Jahrhundertelang war Mehter ein Symbol des Osmanischen Reiches. Bereits im Mittelalter fand ein Austausch von Musikinstrumenten zwischen den Europäern und den Osmanen statt. Das Interesse an osmanisch anmutenden Kulturgütern, zu denen auch die Musik und Musikinstrumente gehörten, wurden Teil eines frühen Exotismus in der Zeit der europäischen Aufklärung. Die Auseinandersetzungen und diplomatischen Verbindungen mit dem Osmanische Reich bewirkten dass dessen Kultur und damit auch dessen Musik schon ab dem 15. Jahrhundert auf das Abendland Eindruck machte. Dadurch wurde die Marschmusik der Mehterhane zu einem musikalischen Vorbild für die europäische Militärmusik und als 'alla Turca' auch für die Modeströmung in der europäischen Kunstmusik des 18. & 19. Jahrhunderts.
Erst im 17., 18. und im frühen 19. Jahrhundert enstanden Notenschriften, die im Gegensatz zur europäischen Notenschrift offiziell anerkannt wurde und mit denen die Musik der Mehterhane adäquat aufgeschrieben werden konnte. Sie selbst erfasst allerdings nur einen kleinen Ausschnitt des großen und vielfältigen Repertoires der Mehterhane. Die meisten Mehter-Musiken vor allem die mündlich tradierten gingen verloren. Nur einige wenige gelangten wegen ihrer Beliebtheit in die osmanische Kunst- und Unterhaltungsmusik und blieben trotz des Verbotes von 1826 erhalten wobei die Mehterhane offiziell abgeschaffen und ihrer Funktion entledigt. Erst 1914 wurde die Mehterhane und ihre Musik im Osmanischen Reich aus historischem Interesse wiederbelebt.
Heute werden Mehterhane, wie auch diese, welche nun seit 2010 existiert, in vielen Ländern vor allem bei folkloristischen und kulturellen Veranstaltungen eingesetzt und erwäcken noch immer bei ihren Zuhörern ein kleines bischen das Gefühl... der Rückkehr der Osmanen wieder.
"Wikipedia", http://de.wikipedia.org/wiki/Mehterhâne 08.05.2013
"Nato Musikfest", http://www.nato-musikfest.de/index.php?s=archiv&d=26_Republik+T%C3%BCrkei&lid=76&p=1 08.05.2013
www.mehter-takimi.de ist eine Buchungsseite zum Thema Auftritte einer Osmanischen Musikkapelle. Bitte beachten Sie das copyright.
Um einen einwandfreien Ablauf zu gewährleisten, füllen Sie bitte alle Felder vollständig aus.
Zur Abwicklung Ihrer Anfrage benötigen wir einige Ihre persönlichen Daten. Diese Daten werden von uns ausschließlich zur Bearbeitung Ihrer Anfrage verwendet und nicht an Dritte weitergegeben.